Diese Tanks werden nach Kundenwunsch und örtlichen Gegebenheiten
individuell gefertigt.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten für die
Kühlung des Bieres in diesen Tanks.
1. Lager- und Ausschanktanks –
einwandig
Als Lager- und Ausschankbehälter in Edelstahl 1.4301
gefertigt;
einwandig, unisoliert, zur Positionierung im Kühlraum.
Die
Tanks verfügen über:
- druckregelbaren Gärspund mit Manometer
- Anschluss für Bierablass ½"
- Hefestecher ½"
- vorbereitet für CIP-Reinigung
Vorteil: Die Tanks sind preisgünstiger als Doppelmanteltanks mit
Isolierung.
Nachteil: Kühlhaus erforderlich; keine individuelle
Temperatursteuerung der Tanks möglich.
2. Lager- und Ausschanktanks –
doppelwandig
Als Lager- und Ausschankbehälter in Edelstahl 1.4301
gefertigt;
doppelwandig, zur Kühlung mit Eiswasser, wobei der Kühlmantel über
die gesamte Mantelhöhe des Tanks reicht.
Der maximale Betriebsdruck des
Tanks beträgt 3 bar.
Der maximale Betriebsdruck des Wassermantels
beträgt 0,6 bar.
Die Tanks verfügen über:
- druckregelbaren Gärspund mit Manometer
- Anschluss für Bierablass ½"
- Hefestecher ½"
- vorbereitet für CIP-Reinigung
Isolierung Hartschaum 70 mm, Polystyrol-beschichtet.
Elektronische
Steuerung zur Temperaturführung.
Vorteil: Jeder Tank kann individuell
temperaturgeregelt werden.
Nachteil: Höhere Kosten; eine größere
Eiswasserkühlung wird benötigt.
Jede Sonderanfretigung möglich; ebenso
ZKG, Isolierung auch in Edelstahl ausgeschäumt möglich.